Entwicklung
Litens Automotive wurde von einem Team unternehmerisch denkender Entwicklern gegründet, die eine bahnbrechende Idee hatten: der automatische Riemenspanner, welcher eine große Veränderung in der Industrie mit sich brachte. Das patentierte Produkt beeinflusste alles Mögliche, von der Motorkonstruktion über die Montage bis hin zum Kundendienst. Unser Fokus lag nicht nur auf der Konstruktion, sondern immer auch auf den wesentlichen Berechnungs- und Analysemethoden zur Untersuchung des Gesamtsystems. Eigenentwickelte Auslegungs- und Analyseprogramme, modernste Testeinrichtungen sowie Berechnungsmethoden zur Systemdynamik und Zuverlässigkeit sind wesentliche Bestandteile der Entwicklungsarbeit. Unsere zahlreichen Innovationen zeigen, dass die Produktentwicklung eine wesentliche Säule unseres Geschäfts darstellt und wir damit wesentlich dazu beigetragen haben, den Riementrieb in ein hochentwickeltes, effizientes und zuverlässiges Antriebssystem zu überführen.
Die langjährige Erfahrung hat Litens‘ Philosophie bestätigt, dem Kunden über das Verständnis des zugrundeliegenden Gesamtsystems einen Mehrwert zu bieten. Dieser Ansatz führte zu kontinuierlichen Erkenntnissen und Innovationen, welche Litens bezüglich Produktvielfalt und internationaler Ausrichtung hat stetig wachsen lassen. Während sich die Industrie und die Technologien kontinuierlich verändern, verfolgt unser kompetentes Entwicklungsteam weiterhin den gleichen Ansatz: unterstütze den Kunden bei seinen Vorhaben, lerne davon, nehme es an, entwickele es weiter und verbessere es. Unsere Prinzipien bleiben immer die Gleichen auch unter stetig veränderten Bedingungen.
Gesamtfahrzeug und Systeme
Es ist erforderlich, die Antriebssysteme und die Fahrzeuge zu verstehen, wie sie miteinander reagieren, wie sie betrieben werden und wie sie durch den Gesetzgeber und aktuelle Kundentrends beeinflusst werden.
Litens Spezialisten sind Autoenthusiasten. Fahrzeuge werden instrumentiert und weltweit in verschiedenen Umgebungsbedingungen betrieben, um die Charakteristik des Antriebs zu erforschen. Die ermittelten Daten werden benutzt, um die Zuverlässigkeitsanforderungen für die Konstruktion festzustellen und Möglichkeiten zur Verbesserung und Neuentwicklung zu erkennen. Virtuelle Modelle werden mit den realen Fahrzeugdaten abgeglichen; Prüfstandsprofile auf reale Straßenbedingungen hin optimiert.
Analytisches Vorgehen
Seit ihrer Gründung hat Litens mittels internen Entwicklungsprojekten und Kooperationen mit Universitäten oder Partnern aus der Industrie die Entwicklung von virtuellen Auslegungs- und Systemsimulationen stets vorangetrieben.
Test
Litens hat weltweit Prüffelder mit einer Gesamtfläche von 4600m² sowie mehr als 150 individuell angepasste und selbst entwickelte Prüfstände.
Werkstoffe
Litens hat ein eigenständiges, interdisziplinär ausgerichtetes Werkstofflabor, welches physikalische, chemische, mathematische und technische Belange gesamtheitlich betrachtet. Die Abteilung umfasst eine Oberflächenanalyse & Tribologie sowie eine werkstoffkundliche Abteilung. Beide sind auf dem neuesten Stand hinsichtlich Ausstattung (SEM, FTIR, Tribometer,…) und Expertise.

Nebentriebsspanner
Weltweit erster automatischer Nebentriebsspanner (1979 Mustang)
Zahnriemenspanner
Weltweit erster automatischer Zahnriemenspanner
Lichtmaschinenentkoppler mit Freilauf
Erster Lichtmaschinenentkoppler mit Freilauf
SmartSprocket™
Zahnrad zur Vermeidung von dynamischen Drehmomenten
TorqFiltr™
Kurbelwellenentkoppler mit Freilaufkupplung
Riementrieb mit abgesenkter Trumkraft
Methode zur Reibleistungsreduktion
Schaltwasserpumpe
Elektronisch geschaltete mechanische Wasserpumpe
BASFiltr™
Kurbelwellenentkoppler für Starter Generator Anwendungen
Alpha Spanner
Riemenspanner für Mild-Hybrid-Systeme für niedrigste Trumkräfte und reduzierte Systemdynamik